Solar Radio kaufen? – Ratgeber und Tipps vor der Auswahl
Das Radio ist ein beliebter Begleiter, nicht nur für unterwegs, sondern auch zu Hause oder auf der Arbeit.
Musik für jede Stimmungslage sowie Nachrichten und Verkehrsinformationen bieten ein interessantes Unterhaltungsprogramm.
In unserem modernen Zeitalter funktionieren die Radios meist über den Hausstrom oder die Batterie. Vor allem batteriebetriebene Radios sind praktisch für unterwegs und eignen sich zum Beispiel beim Wandern oder oder für das Camping. Der Nachteil ist jedoch, das irgendwann – und meist unverhofft – die Batterien leer sind und das Radio nicht mehr funktioniert.
Eine etwas in Vergessenheit geratene aber sehr praktische Alternative ist ein Solar Radio. Wie das Solar Radio funktioniert, welche Modelle und Varianten es gibt und worauf es beim Kauf zu achten gilt, wird in diesem Artikel erläutert.
Was ist ein Solar Radio?
Bei einem Solar Radio handelt es sich um einen Sammelbegriff, der für Radios verwendet wird, die weder Strom noch Batterien für den Betrieb benötigen. Wie der Name schon sagt, werden die Radios stattdessen über Sonnenenergie betrieben.
Sie haben eine eigene Solarzelle, mit denen das Radio geladen werden kann. Das Solar Radio ist besonders praktisch für den Outdoor-Einsatz oder für die Nutzung in Garten und Freizeit. Leere Akkus oder die Suche nach einer Steckdose gehören so er Vergangenheit an.
Handelte es sich bei den ersten Solar Radios noch um einfache Empfänger, so sind die heutigen, modernen Solar Radios Hightech-Geräte mit vielen Möglichkeiten und Funktionen. So gibt es zum Beispiel Modelle mit USB, Handkurbel und Blitzlicht.
Ein solches Solar Kurbelradio kann so außerdem als Powerbank für jede Menge elektrischer Geräte und als Notfall Taschenlampe dienen.
Wie funktionieren solche Geräte?
Solar Radios verfügen über einen internen Akku sowie über eine Solarzelle, die den Akku durch das Tageslicht und Sonneneinstrahlungen auflädt. Auf diese Weise ist es möglich, das Radio ohne Strom und ohne Batterien zu betreiben. Da der Akku fortlaufend geladen wird, kann das Gerät ununterbrochen genutzt werden, solang es Tageslicht und Sonnenenergie gibt.
Entscheidet man sich dazu, heute ein Solar Radio zu kaufen, dann sind diese Geräte deutlich zuverlässiger, was den Akku und die Solarzellen angeht, als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Mussten die ersten Solar Radios zum Beispiel zumeist noch im direkten Sonnenlicht geladen werden, reicht für ein modernes Solar Radio der heutigen Zeit in der Regel einfaches Tageslicht aus.
Ist keine Sonnenenergie und kein Tageslicht verfügbar, dann nutzt das Solar Radio für den Betrieb den internen Akku. Ist dieser aufgebraucht, schaltet sich das Radio ab. Sobald jedoch wieder eine Lichtquelle zur Verfügung steht, beginnt der Akku automatisch wieder zu laden. Manche Solar Radios verfügen darüber hinaus über eine Möglichkeit, um außerdem über ein Netzteil geladen bzw. betrieben zu werden.
Tipp: Besonders praktisch aber sind Modelle, die außerdem über eine Handkurbel verfügen. Einige können zudem über USB geladen werden.
Die Vorteile von solarbetriebenen Radios
Ein Solar Radio hat diverse Vorteile gegenüber herkömmlichen Empfängern. So können diese Geräte an jedem Ort und zu jederzeit verwendet werden, ohne das die Frage nach einem Stromanschluss oder nach Batterien aufkommt.
Aus diesem Grund eignet sich das Solar Radio vor allem für unterwegs, für Ausflüge, das Wandern, Urlaube und Camping.
Moderne Modelle verfügen nicht nur über einen USB Anschluss sondern sind zudem auch wasserdicht. So kann das Radio auch bedenkenlos auf die Kanutour oder an den Strand mitgenommen werden.
Sender und Kanäle die mit dem Solar Radio empfangen werden, unterscheiden sich ebenfalls nicht von denen eines herkömmlichen Radios. So kann jede Frequenz, die auch von zu Hause aus gehört wird, mit den solarbetriebenen Radios empfangen werden.
Wie unterscheidet sich das Solar Radio von einem herkömmlichen Gerät?
Ein modernes Solar Radio ist kaum noch von einem gewöhnlichen Radio zu unterscheiden. Es verfügt über ein Display für die Frequenz, über eine Antenne und häufig auch über einen Senderspeicher. Je nach Ausführung und Größe ist auch ein CD-Player, eine Handkurbel oder eine USB-Funktion enthalten.
Der einzige Unterschied liegt im Betrieb des Radios. Während ein herkömmliches Radio Strom und Batterien benötigt, wird das Solar Radio über das Tageslicht und ggf. zusätzlich über ein Netzteil oder eine Handkurbel betrieben.
Das Gerät wird konstant durch das Sonnenlicht geladen. Die Ladezeit ist daher relativ kurz und im Vergleich zu Radios mit Batterien, geht dem Gerät niemals die Energie aus, solang es eine Lichtquelle gibt. Diese kann unter Umständen, zum Beispiel bei der Verwendung im Inneren, auch von einer Decken- oder Stehlampe kommen.
Das heißt: Bei der Funktionsweise und beim Betrieb von einem solarbetriebenen Radio gibt es in der Regel keine Unterschiede im Vergleich zu einem gewöhnlichen Gerät. Auch bei der Nutzung muss der Nutzer für gewöhnlich nichts weiter beachten, sodass der Umstieg auf ein solarbetriebenes Radio einfach und unkompliziert möglich ist.
Was kostet ein Solar Radio?
Die Kosten von einem Solar Radio sind abhängig von der Marke und dem Modell. Ein einfaches Solar Radio muss nicht teuer sein und ist schon günstig im Internet zu bekommen. Moderne Radios hingegen oder Solar Radios, die mit USB und anderen Funktionen ausgestattet sind, können etwas teurer sein.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Ein Solar Radio kann heute problemlos online über das Internet bestellt werden. Eine Vielzahl an Shops und Herstellern bieten die Geräte an. Aufgrund des großen Angebotes gibt es jedoch einige Dinge zu beachten.
So lohnt es sich, bereits im Vorfeld zu überlegen, welche Funktionen das Radio haben soll und wie viel Geld es kosten darf. Soll es etwa über einen CD Spieler oder USB verfügen? Oder soll es ein einfaches, kompaktes Radio für unterwegs sein?
Ist hier eine Entscheidung getroffen worden, dann sollten die verschiedenen Angebote miteinander verglichen werden. Viele Shops bieten das selbe Radio zu unterschiedlichen Preisen oder Konditionen an. Ein Radio kann zum Beispiel günstiger sein, aber der Kunde bezahlt die Lieferung, während ein anderer Shop das Radio zum gleichen Preis oder etwas teurer aber dafür mit kostenloser Lieferung anbietet.
Gegebenenfalls ist es außerdem wichtig, auf die unterstützen Sender und Bänder zu achten, damit die gewünschte Frequenz bzw. die Sender auch empfangen werden können. Während in Deutschland ein UKW Solar Radio völlig ausreichend ist, ist es im Ausland unter Umständen wichtig, dass auch die Mittel-, Lange- oder Kurzwelle empfangen werden kann.
Es lohnt sich zudem, vor dem Kauf zu schauen, welche alternativen Möglichkeiten für den Betrieb das Radio bietet. Das heißt, unterstützt das Solar Radio zum Beispiel die Ladung über ein Netzteil oder verfügt es über entnehmbare Batterien, die sich auch in einem externen Ladegeräte laden lassen? Hat es eine Handkurbel oder USB-Ladefunktion?
Diese Fragen sind vor allem dann wichtig, wenn der Einsatz vom Solar Radio über Nacht oder in Regionen mit häufig schlechtem Wetter erfolgen soll.
Bekannte Marken
Gleich mehrere Anbieter sind im Internet für den Kauf von Solar- und Kurbelradios zu finden. Der bekannteste Hersteller dürfte hier die Firma Midland sein. Weitere Modelle gibt es aber zum Beispiel auch von BEQOOL, Duronic oder Muse.
Manche der Solar Radios verfügen außerdem über diverse Extras wie eine Taschenlampe oder über einen Dynamo und eine Handkurbel zur Ladung. Mit diesen Radios erhalten Sie praktische Kombigeräte für den Outdoor-Betrieb, in einem einzelnen Radio kombiniert.
Alternativen zum Solar Radio
Interessenten, die ein Solar Radio kaufen möchten, haben außerdem die Auswahl zwischen verschiedenen Alternativen. Diese sind:
- Kurbelradio
- Batteriebetriebenes Radio
- Kombilösungen
Kurbelradio: Beim Kurbelradio handelt es sich um ein Gerät, das keine Solarzellen nutzt. Stattdessen ist es mit einem Dynamo und einer Handkurbel ausgestattet. Durch Kurbeln wird schließlich über den Dynamo Energie erzeugt, die den Akku von dem Kurbelradio auflädt.
Nach einer Ladezeit von einigen Minuten kann das Radio dann verwendet werden. Der Nachteil ist, dass der Hörer hier regelmäßig mit der Handkurbel arbeiten muss, damit die Energie nicht ausgeht. Eine automatische Ladung, wie bei den solarbetriebenen Radios ist hier nicht möglich.
Radio mit Batterien: Eine weitere Alternative ist ein Radio mit Batterien. Dieses ermöglicht die unabhängige Funktion, ganz ohne Strom und ohne Sonnenenergie. Vor allem im Dauerbetrieb sind die Batterien jedoch sehr schnell erschöpft und das Radio funktioniert nicht mehr. Aufladbare Akkus können hier Abhilfe schaffen, aber Batterien und Akkus sind teuer und mitunter unpraktisch.
Kombilösungen: Besonders praktisch hingegen sind Kombilösungen. Ein Solar Radio etwa, dass sich außerdem über ein Netzteil laden lässt, oder ein Kurbelradio mit aufladbaren Akkus. Auf diese weise hat der Käufer mehrere Möglichkeiten, die den Einsatz des Radios besonders bequem und flexibel machen.
Fazit
In der Funktionalität unterscheiden sich die Solar Radios nicht von einem herkömmlichen Radio. Hier gibt es also bei einem Umstieg nicht viel zu beachten. Preislich ist ein Solar Radio zudem nicht besonders teuer. Bereits für unter 50 Euro kann man ein recht gutes Solar Radio, sowohl für zu Hause, als auch für unterwegs erhalten. Ein Vergleich im Internet, nicht nur der Preise, sondern auch der Funktionalität und Marken, ist empfehlenswert.
Zu dem eigentlichen Solar Radio gibt es zudem auf Wunsch auch einige interessante Alternativen, wie zum Beispiel das Kurbelradio, welches mit einer Handkurbel und einem Dynamo funktioniert. Es ist im Preis und damit in der Anschaffung günstiger, als das Solar Radio, jedoch deutlich weniger funktional und aufwendiger zu laden.